Regulatory Update August
von Paul Ploberger, am 12.08.2024Das Regulatory Update ist eine wiederkehrende Serie, in der wir dir einen kurzen Überblick über die neuesten politischen Entwicklungen im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Refurbishment geben. Es konzentriert sich hauptsächlich auf die EU-Ebene, da EU-Gesetze in 27 Mitgliedstaaten anwendbar sind und daher einen sehr starken Einfluss auf unsere gemeinsamen Nachhaltigkeitsbemühungen haben. In den Nachrichten heute: Der „Cordon sanitaire“ der EU, globale E-Commerce-Regeln, eine Klage der EU gegen alle Mitgliedstaaten und der „Döner-Streit“.
Der „Cordon sanitaire“ der EU bleibt aufrecht
„Cordon sanitaire“ ist ein Ausdruck, der im EU-Parlament für eine informelle Vereinbarung der großen pro-europäischen Parteien verwendet wird, um rechtsextreme Parteien von der politischen Macht fernzuhalten. Nachdem rechtsextreme Parteien bei den jüngsten EU-Wahlen große Gewinne erzielt hatten, war unklar, ob der „Cordon sanitaire“ aufrechterhalten werden konnte. Aber die Abstimmungen über Führungspositionen in den Ausschüssen des Parlaments zeigten, dass der „Gesundheitsgürtel“ noch stark ist: Trotz ihrer Position als drittgrößte Gruppe wurden die rechtsextremen „Patrioten für Europa“ von Schlüsselpositionen ausgeschlossen, da alle anderen Parteien andere Kandidat:innen unterstützten. Die konservative und etwas gemäßigter rechtsgerichtete ECR-Gruppe konnte sich dennoch einige einflussreiche Positionen sichern.
Borrell gegen Orbán
Orbáns selbsternannte „Friedensmissionen“ nach Moskau und Peking (bei denen er behauptete, die EU zu vertreten, was nicht der Fall war) hatten gleich zu Beginn der ungarischen Ratspräsidentschaft Anfang Juli einen diplomatischen Aufruhr verursacht. Nun hat der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, beschlossen, ein klares Signal zu senden: Die Außenpolitik der EU wird in Brüssel und nicht in Budapest entschieden. Borrell wird alle EU-Außen- und Verteidigungsminister im August in Brüssel einberufen - genau am selben Tag, an dem Orbán sie bereits zu einem informellen Treffen nach Budapest eingeladen hatte. Dies läuft auf einen faktischen Boykott von Orbáns Treffen hinaus, da kein:e Minister:in teilnehmen wird. Borrells Entscheidung blieb nicht ohne Kritik, und Borrell selbst schien unsicher darüber, da er seine Meinung in der letzten Woche zweimal geändert hat…
That escalated quickly
Die Europäische Kommission hat rechtliche Schritte gegen alle 27 EU-Mitgliedstaaten wegen Nichterfüllung der Ziele für Abfallsammlung und -recycling eingeleitet. Besonders auffällig ist, dass 18 Länder das Ziel für 2020 verfehlten, mindestens 50 % des kommunalen Abfalls für die Wiederverwendung oder das Recycling vorzubereiten. Die Mehrheit der Länder scheiterte auch daran, mindestens 65% der auf den Markt gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte getrennt zu sammeln und zu behandeln, wie es die EU-Vorschriften für Elektronikschrott vorschreiben. Darüber hinaus verfehlten die meisten Länder auch die Recyclingziele für Verpackungen. Die Kommission drängt auf eine bessere Einhaltung und plant die Einführung strengerer Abfallreduktionsziele für 2030. Dies zeigt, dass die Länder mit ihrem Abfallmanagement kämpfen, insbesondere bei der Sammlung und Behandlung von Elektrogeräten.
Verzögerungen bei der Vorschrift für einheitlicheLadegeräte
Zwei EU-Länder haben die Richtlinie über einheitliche Ladegeräte (die USB-C für alle kleinen elektronischen Geräte vorschreibt) noch nicht in nationales Recht umgesetzt. Die EU-Kommission hat ihnen daher eine mit Gründen versehene Stellungnahme zugestellt – der zweite Schritt in einem Vertragsverletzungsverfahren – da sie die Frist um mehr als 6 Monate überschritten haben. Die beiden Länder sind Griechenland und Polen. Alle anderen Mitgliedstaaten haben bereits nationale Gesetze erlassen, aber es bleibt abzuwarten, wie streng sie bei der Durchsetzung sein werden. Die neuen Vorschriften treten am 28. Dezember 2024 in Kraft.
Erste globale Regeln für E-Commerce bei der WTO vereinbart
Mehr als 90 Länder, die Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) sind, haben das erste weltweite E-Commerce-Abkommen vereinbart. Die Tatsache, dass ein solches Abkommen nach 5 Jahren Verhandlungen erreicht wurde, zeigt eine wachsende Bereitschaft der Länder, gemeinsame Regeln in diesem Bereich festzulegen. Das ausgehandelte E-Commerce-Abkommen umfasst eine Reihe von Grundregeln für den digitalen Handel für eine breite Palette von WTO-Mitgliedern (insgesamt 164 Länder):
- Initiativen zur Förderung eines nahtlosen digitalen Handels sowohl innerhalb als auch über die Grenzen hinweg, einschließlich elektronischer Signaturen und elektronischer Rechnungen;
- Bestimmungen zur Verbesserung des Vertrauens in die digitale Handelsumgebung für Verbraucher und Unternehmen, insbesondere durch die Stärkung des Verbraucherschutzes im Internet;
- Bestimmungen zur Schaffung einer zuverlässigeren und erschwinglicheren internationalen digitalen Handelsumgebung, einschließlich Zusammenarbeit bei Cyber-Sicherheitsrisiken;
- Ein Verbot von Zöllen auf elektronische Übertragungen, was von großer kommerzieller Bedeutung ist und eine zentrale Priorität für die Industrie weltweit darstellt; und
- Initiativen zur Förderung der Teilnahme von Verbrauchern und Unternehmen aus Entwicklungsländern am digitalen Handel.
Recht auf Reparatur tritt in Kraft
Die Richtlinie über das Recht auf Reparatur ist eine der bedeutendsten Errungenschaften der letzten EU-Kommission im Bereich der Reparatur und Wiederaufbereitung. Nach langen Verhandlungen und einer Einigung Anfang dieses Jahres trat der Text am 30. Juli offiziell in Kraft. Nun haben die Mitgliedstaaten genau 2 Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen, ab dem Zeitpunkt wird sie anwendbar. Das Ziel des Rechts auf Reparatur ist es, nachhaltigen Konsum zu fördern, indem es einfacher und kostengünstiger wird, defekte Produkte zu reparieren, anstatt sie zu ersetzen. Diese Regeln verlangen von den Herstellern, preisgünstige Reparaturdienste und Ersatzteile anzubieten, insbesondere für Produkte wie Kühlschränke und Smartphones. Die Initiative zielt darauf ab, Abfall und Treibhausgasemissionen zu reduzieren und gleichzeitig einen robusten Reparatur- und Wiederverwendungsmarkt zu fördern. Eine europäische Reparaturplattform wird den Verbrauchern helfen, Reparaturdienste zu finden, und die Wahl einer Reparatur verlängert die gesetzlichen Garantien um ein Jahr.
Deutschland greift in den Döner-Streit ein
Deutschland hat dem Antrag der Türkei widersprochen, den Döner als „garantierte traditionelle Spezialität“ in der EU zu klassifizieren. Diese Bezeichnung würde strenge türkische Rezeptvorgaben für Döner-Verkäufer vorschreiben, die befolgt werden müssten, um ihn weiterhin „Döner“ nennen zu dürfen. Die Anforderungen umfassen spezifische Fleischsorten und präzise Schneidetechniken, die von den gängigen Praktiken in Deutschland abweichen. Die Debatte könnte die Döner-Preise in die Höhe treiben, was sich in letzter Zeit als ein bedeutendes politisches Thema erwiesen hat. Deutschland und die Türkei haben nun 6 Monate Zeit, eine Kompromisslösung zu finden (was nicht einfach sein wird, da sie sich nicht einmal einig sind, ob der Döner in der Türkei oder in Berlin erfunden wurde). Wenn sie sich nicht einigen können, wird die EU-Kommission eine Entscheidung treffen. Wer hat gesagt, dass im Sommer nichts Interessantes passiert?